AniCanis® BIO Knoblauch für Hunde
Rein pflanzliche Unterstützung — auch in der Zeckenzeit
Geheimtipp bei Blutsaugern: AniCanis® BIO-Knoblauchgranulat enthält Schwefelverbindungen, Vitamine und das gesammelte Wissen unseres Kräuter-Schamanen über die Heilkraft der Natur. Zecken sagen „Knoblauch bah“, Magen & Darm „Knoblauch hurra“!
Knoblauch – giftig für meinen Hund?
Es liegen Studien vor, dass Zwiebelgewächse, insbesondere Knoblauch, ab einer gewissen Menge für unsere Hunde giftig sind. Wenn man sich jedoch eingehender mit den vorliegenden Studien befasst (Yamato et al., 2003; Lee et al., 2000; Cope, 2005) wird man feststellen, dass die toxische Dosis von frischem Knoblauch bei einem gesunden Hund bei ca. 5 g pro Kilogramm Körpergewicht bzw. mehr als 0,5 % des Körpergewichts des Hundes entstanden ist. Das bedeutet, dass ein ca. 10 kg schwerer Hund mit ca. 50 g frischem Knoblauch täglich über einen gewissen Zeitraum ernährt werden müsste, um schwere toxische Schäden wie z. B. eine sogenannte Heinzkörperanämie (Schädigung der roten Blutkörperchen) auszulösen. Natürlich würde kein normaler Mensch auf die Idee kommen, seine Fellnase mit solchen großen Mengen zu füttern, zumal die meisten Hunde solche Unmengen von selber gar nicht erst fressen würden.
Rein unterstützende Eigenschaften zeigt Knoblauch auf interne und externe Parasiten unserer Hunde. So kann Knoblauchgranulat vor allem in der alljährlichen Zeckenzeit die rein pflanzliche Zeckenabwehr des Hundeorganismus unterstützen. Aber auch interne Parasiten, wie z. B. Würmer haben großen Respekt vor ihm. Nach altem Glauben soll er sogar bei der Abwehr von Vampiren gedient haben. Die moderne Wissenschaft hat zwischenzeitlich belegt, dass Knoblauch eine tatsächliche Schutzfunktion besitzt, allerdings nicht vor Graf Dracula, sondern bei physiologischen Veränderungen mit zunehmendem Alter. Er kann die normalen Gefäße unterstützen und somit auch im Alterungsprozess unserer Hunde wertvolle Dienste leisten. Eben genauso wie bei uns Menschen.
Seine verdauungsfördernden, den normalen Darm unterstützenden und antibakteriellen Eigenschaften wurden in zahlreichen Studien belegt. In der „National Library of Medicine“ sind sehr viele wissenschaftliche Studien gelistet, die die gesundheitsfördernden Qualitäten von Knoblauch beschreiben und belegen.
Fest steht auf jeden Fall, dass diese so unscheinbare Knolle seit Jahrtausenden als große unterstützende Heilpflanze in vielen menschlichen Kulturen angesehen wird. Im alten Ägypten verehrte man den Knoblauch als heilige Pflanze und gab sie den Pharaonen als Grabbeigabe mit auf ihre letzte Reise. Wenn die Römer damals mal wieder ein neues Land besetzten, pflanzten ihre Ärzte als erstes, na was wohl? Die Knoblauchknolle! In der Menschheitsgeschichte wurde dieses Gewächs unterstützend bei Verdauungsstörungen, Atemwegserkrankungen, Infektionen, Wurmbefall und sogar Schlangenbissen eingesetzt.
Die gesundheitsfördernden Eigenschaften dieses Lauchgewächses verdankt sie ihren zahlreichen Inhaltsstoffen: Knoblauch enthält zahlreiche Mineralstoffe und Vitamine, unter anderem Vitamine A, B und C sowie Selen und Kalium. Pflanzenstoffe wie Sulfide und Polyphenole sowie ein hoher Gehalt an Adenosin, das wiederum für den Zellstoffwechsel wichtig ist, runden das Spektrum ab.
Die bei uns Menschen für den lang anhaltenden Geruch verantwortlichen Inhaltsstoffe sind die schwefelhaltige, aber geruchsfreie Aminosäure Alliin und das Alliin spaltende Enzym Alliinase. Bei der Zerkleinerung der Knoblauchzehe setzt eine chemische Reaktion ein. Nun trifft das Enzym Alliinase auf Alliin, so entsteht die Schwefelverbindung Allicin, die für den Geruch verantwortlich ist. Aber keine Angst: Bei unseren Hunden ist der Geruch kaum wahrnehmbar!
Aus unserer aktiven Tierheilpraxis heraus wünschen wir uns eine unterstützende und schonende, aber bestmögliche pflanzliche Unterstützung gegen Parasiten unserer Hunde. Sei so gut und schaue Dir gerne auch noch unsere AniCanis® BIO ZISTROSE, AniCanis® BIERHEFE TABLETTEN und unsere selbst entwickelte Bio-Kräutermischung AniCanis® ABWEHRHELD für Hunde an. Auch sie leisten einen wertvollen Beitrag in der rein unterstützenden Abwehr.
Fazit: Wie sagte Paracelsus so schön: „Alles ist Gift und nichts ist Gift! Die Dosis allein macht, ob ein Ding giftig oder nicht giftig ist.“