Praxisfälle in unserer naftie — Naturheilpraxis für Tiere
Tierart: Hund
Erkrankung: Arthritis beim Hund
Behandlungsstrategie
Die Behandlungsstrategie bei der Arthritis unserer Hunde sollte vor allem auf der Ruhigstellung des betroffenen Gelenks durch Polsterverbände oder Stützverbände (insofern möglich!) und der gezielten Bekämpfung der entzündungsauslösenden Ursachen beruhen.
Basistherapie bei Arthritis der Hunde:
Sollte die Arthritis verletzungsbedingt ausgelöst worden sein, tut man in der Anfangsphase gut daran, die betroffene Stelle z. B. durch Eispackungen oder kalte Wassergüsse eine Zeit lang zu kühlen, um den Abschwellprozess am betroffenen Gelenk zu unterstützen. In der 2. Phase macht es Sinn, dass betroffene Gelenk mit z. B. Retterspitzwasser oder Kytta-Salben-Verbänden zu versorgen. Aber auch Capsaicinpflaster können den Verlauf positiv beeinflussen, je nach Fall. Um grundsätzlichen Muskelschwund zu verhindern, sollte je nach Situation eine moderate Bewegung stattfinden.
Phytotherapie bei Arthritis der Hunde:
In unserer Tierheilpraxis haben sich vor allem Pflanzen bewährt, die eine analgetische und antiphlogistische, also schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften haben, als sinnvoll erwiesen. Hier kommen u. a. Heilpflanzen wie die Weidenrinde, Teufelskralle, Schachtelhalmkraut, Brennnessel und die Hagebutte in Betracht. Aber auch die Behandlungsstrategie bei der Arthritis unserer Hunde sollte vor allem auf der Ruhigstellung des betroffenen Gelenks durch Polsterverbände bzw. Stützverbände (insofern möglich!) und der gezielten Bekämpfung der entzündungsauslösenden Ursachen beruhen.
Basistherapie bei Arthritis der Hunde:
Sollte die Arthritis verletzungsbedingt ausgelöst worden sein, tut man in der Anfangsphase gut daran, die betroffene Stelle z. B. durch Eispackungen oder kalte Wassergüsse eine Zeit lang zu kühlen, um den Abschwellprozess am betroffenen Gelenk zu unterstützen. In der 2. Phase macht es Sinn, dass betroffene Gelenk, insofern die Haut nicht oberflächlich Verletzt ist, mit z. B. Retterspitzwasser oder Kytta-Salben-Verbänden zu versorgen. Aber auch Capsaicinpflaster können den Verlauf positiv beeinflussen, je nach Fall. Um grundsätzlichen Muskelschwund zu verhindern, sollte je nach Situation eine moderate Bewegung stattfinden.
Phytotherapie bei Arthritis der Hunde:
In unserer Tierheilpraxis haben sich vor allem Heilpflanzen bewährt, die eine analgetische und antiphlogistische, also schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften haben, als sinnvoll erwiesen. Hier kommen u. a. Heilpflanzen wie die Weidenrinde, Teufelskralle, Schachtelhalmkraut, Brennnessel und die Hagebutte in Betracht. Aber auch Ingwer und Weihrauch können ihre wohltuenden Eigenschaften bei der natürlichen Behandlung der Arthritis unserer Hunde entfalten.
Homöopathie bei Arthritis der Hunde:
Hier muss ich, je nach Arzneimittelbild, oft an Rhus Toxicodendron vet (allgemeine Unruhe & sehr schmerzhafte Zustände), Ruta graveolens vet (wenn Besserung durch Bewegung erfolgt), Bryonia vet (sehr heisses Gelenk und großer, ständiger Durst), Belladonna vet (mit Fieber, Verschlimmerung in de Ruhephasen) denken. Im akuten Fall empfehle ich in meiner Tierheilpraxis eher tiefe Potenzen wie z.B. einer D4 oder D6, bei kleinen Hunden 2–3 mal täglich 3–5 Globuli, bei größeren Hunden 2–3 mal täglich 10 Globuli. Bei rezidiviernden Arthriden sollte man an höhere Potenz denken, z.B. D30 — einmal wöchentlich eine Gabe sollte ausreichend sein. Ich empfehle die registrierten homöopathischen Veterinärarzneimittel immer OHNE Futter zu verabreichen, am besten löst man die Globuli in etwas Wasser auf und gibt die Flüssigkeit den Hunden direkt ins Mäulchen. Es haben sich aber auch sog. homöopathische Vet-Kombinationspräparate in unserer Naturheilpraxis für Tiere bewährt. Ich denke da nur an das, aus meiner Sicht bewährte Präparat Bryonia- & Arnicalogoplex vet. von der Firma Ziegler. Grundsätzlich richte ich die Therapiedauer immer am Verlauf der Erkrankung aus.
Physiotherapie bei Arthritis der Hunde
Therapiedauer
Allgemeine Empfehlungen an den Tierhalter
Soziale Struktur
Fütterung
Impfungen
Entwurmungen
Zeckenabwehr
Hinweise
Wichtig: Es handelt sich bei diesen Praxisfällen um keine Therapieanleitung für Deinen eigenen Hund. Alle hier zur Verfügung gestellten Fälle können nicht auf andere Patienten übertragen werden! Jegliche Erkrankungen bei Deinem Tier solltest Du bei einem Tierheilpraktiker oder Tierarzt Deines Vertrauens ganzheitlich abklären lassen. Ich gebe hier meine eigenen Erfahrungen aus unserer naftie Naturheilpraxis für Tiere bei den mir anvertrauten Tieren wieder. Trotz gewissenhafter Sorgfalt meinerseits, sind alle meine Beiträge ohne jegliche Gewähr.
Autor:
Andreas Glöttner-Chyl
Tierheilpraktiker FNT